Wieso ist Meeresschutz wichtig?
Unser Planet ist blau – mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. So erscheinen die Weltmeere und Ressourcen darin oft unendlich. Doch grenzüberschreitende und internationale Lösungen im Meeresschutz sind dringend nötig. Denn die seit Jahrzehnten andauernde Ausbeutung der Meere zeigt inzwischen dramatische Folgen:
Ein Drittel der weltweiten Fischbestände sind bereits überfischt, marine Ökosysteme kollabieren vielerorts, Plastikmüll vergiftet Meeresbewohner oder lässt sie qualvoll verhungern. Und jede Minute landet eine weitere Müllwagenladung voll Plastik in den Ozeanen.
Regelmäßig versuchen Walfang-Länder das kommerzielle Walfangverbot auszuhebeln – obwohl sich viele Walbestände bis heute nicht von der industriellen Jagd erholt haben. Hunderttausende Delfine sterben durch Speere, Macheten oder in Fischernetzen als Beifang und etwa 100 Millionen Haie werden durch den Menschen getötet. Jedes Jahr. Das müssen wir ändern! Pro Wildlife engagiert sich für einen verbesserten und konsequenten Meeresschutz.
Besonders stolz bin ich darauf, dass ich aktiv helfen konnte, das kommerzielle Walfangverbot gegen alle Aufweichungsversuche aufrechtzuerhalten.
Dr. Sandra Altherr, Projektleiterin

Für die Rettung der Ozeane fordern wir:
- Ausbau mariner Schutzgebiete
- Exportstopp unseres Plastikmülls
- Ende der Wal- und Delfinjagd
- Ende der schädlichen Fischereisubventionen
- Besserer Schutz für Haie