In Afrika hat die Wilderei ein blutiges Comeback erlebt. Zehntausende Elefanten werden jährlich wegen ihrer Stoßzähne getötet. In Asien werden Elefanten als Touristenattraktionen missbraucht und leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes. Nur konsequenter Elefantenschutz kann helfen. Wir helfen den Elefanten, kämpfen gegen Elfenbeinhandel und gegen den Missbrauch als Reittier oder Freizeitvergnügen für Touristen.
Das tut Pro Wildlife
Wir (co-)finanzieren Vor-Ort-Projekte
Elefantenwaisenhaus in Sambia
Unsere Projektpartner Game Rangers International retten Elefantenbabys, deren Mütter bzw. Herde der Wilderei und der Jagd nach Elfenbein zum Opfer gefallen sind. Im Elefantenwaisenhaus werden sie aufgepäppelt und auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Denn oberstes Ziel ist immer die Wiederauswilderung.
» Projekt: Elefanten-Waisenhaus Sambia
Elephant Transit Home in Sri Lanka
Auf Sri Lanka sterben im Jahr mehr als 200 Elefanten durch Jagd und Wilderei. Zurück bleiben hilflose Jungtiere, die ohne menschliche Hilfe keine Überlebenschance haben. Wenn sie rechtzeitig gefunden werden, werden ins Elephant Transit Home in Udawalawe im Süden Sri Lankas gebracht.
» Projekt: Elefanten-Waisenhaus Sri Lanka

Elefant © Yathin Krishnappa
Elefantenschutzprojekt Tansania
Elefanten haben keine Angst vor Mäusen, sie haben Angst vor Bienen. Das nutzt das von Pro Wildlife unterstützte Southern Tanzania Elephant Program (STEP), um den Konflikt zwischen Bauern und Elefanten zu lösen, indem es Bienenstöcke zur Verfügung stellt.
» Projekt: Elefantenschutz Tansania
Kampf gegen Wilderei
Seit 2006 unterstützt Pro Wildlife die Arbeit von Ofir Dori und dem EAGLE-Network. Mit seinem Undercoverteam kämpft er mit verdeckten Ermittlungen und unendlicher Energie dafür, dass Wilderei in Afrika kein Kavaliersdelikt mehr ist.
» Projekt: EAGLE-Network
» Erfolge des EAGLE Teams in 2018
Gemeinsam helfen und Elefantenpate werden!
Wir kämpfen für den besseren Schutz von Elefanten
Weltartenschutzkonferenz CITES
Seit 1999 nimmt Pro Wildlife an den CITES-Konferenzen teil, die alle zwei bis drei Jahre stattfinden. Dort werden internationale Beschränkungen oder -verbote des Handels mit bedrohten Arten verhandelt. In 2019 stand auch der afrikanische Elefant auf der Antragsliste.
» CITES Konferenz 2019
Politische Arbeit gegen Elfenbeinhandel
Wussten Sie, dass der Handel mit Elfenbein in der EU unter gewissen Voraussetzungen legal ist? Konsequenter Elefantenschutz heißt Elfenbeinhandel zu verbieten. Deshalb fordern wir die EU sowie die Regierungen der Mitgliedsländer auf, den Elfenbeinhandel endlich komplett zu verbieten.
» Hintergrund: Elfenbeinhandel
Aufklärungskampagne für einen elefantenfreundlichen Tourismus
Seit 2014 klärt Pro Wildlife Reiseanbieter, -marken und -verbände über Tier- und Artenschutzprobleme im Elefantentourismus auf. Viele Unternehmen haben auf unser Anraten hin ihr Reiseprogramm elefantenfreundlich überarbeitet.
» Elefantenfreundliche Reiseanbieter
» Hintergrund: Elefantenreiten
Einsatz gegen Großwildjagd und Trophäenjagd
Pro Wildlife dokumentiert, wie die Trophäenjagd Elefanten bedroht. Wir treten gegen den Handel mit Jagdtrophäen bedrohter Arten ein und fordern Jagd-, Handels- und Einfuhrverbote. Mit Erfolg: Die europäische Union verbietet immer wieder die Einfuhr bedrohter Arten.
» Hintergrund: Trophäen- und Großwildjagd
Einsatz gegen die Ausbeutung Elefanten
Für Zirkusse fordern wir ein Verbot der Wildtierhaltung. Der deutsche Bundesrat hat sich bereits drei Mal für ein Verbot bestimmter Wildtiere im Zirkus ausgesprochen – doch die Bundesregierung blockiert bisher. Für Zootiere fordert Pro Wildlife strenge, verbindliche Vorgaben für die Haltung, Zucht und den Handel von Wildtieren sowie ein Ende der Wildtier-Importe.
» Thema: Zoo und Zirkus