Breitmaulnashorn

Breitmaulnashorn

Sein Horn wird ihm zum Verhängnis

Es gibt zwei Unterarten von Breitmaulnashörnern (Ceratotherium simum): Das Südliche Breitmaulnashorn (C. s. simum), dessen Bestand zwischen 2012 und 2021 um 25 % zurück gegangen ist und das in der Natur so gut wie ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn (C. s. cottoni). Von dieser Unterart leben nach dem Tod des letzten männlichen Tieres (Sudan) im Jahr 2018 nur noch zwei weibliche Tiere in Kenia.

  • Status: potentiell gefährdet
  • Population: ca. 15.752 (Stand 2025)
  • LebensraumGrassavanne

Beitmaulnashörner: bedrohte Kolosse

Das Breitmaulnashorn hat zwei Hörner. Ein deutlicher Buckel, der aus Bindegewebe und Muskulatur gebildet wird, hält seinen schweren Kopf. Die Kolosse sind reine Vegetarier und verbringen die Hälfte des Tages mit Grasen. Ausgewachsene Bullen sind Einzelgänger, Kühe mit ihren Kälbern können hingegen Gruppen bilden. Nashörner sehen schlecht (maximal 20 Meter weit), hören und riechen aber sehr gut. Bei günstiger Windrichtung können sie schon aus einer Entfernung von 730 Metern Witterung aufnehmen, die Ohren sind in ständiger Bewegung. Sie besitzen ein umfangreiches Repertoire an Lauten.

Breitmaulnashörner markieren ihr Territorium durch feste Kotplätze. Die Tiere teilen ihren Lebensraum mit Afrikanischen Savannenelefanten, denn diese halten die Steppe offen, was den Nashörnern das Grasen ermöglicht. Zweckgemeinschaften führen Breitmaulnashörner auch mit dem Gelbschnabel-Madenhacker (Buphagus africanus), dem Kuhreiher (Bubulcus ibis) und dem Rotschulter-Glanzstar (Lamprotornis nitens). Die Vögel picken häufig Insekten von der Haut des Nashorns und wirken überdies auch als Alarmsignal.

Handel mit Nashorn-Horn bedroht die Art

Die beiden Hörner des Breitmaulnashorns bestehen aus Keratin, und wachsen ähnlich wie Haare oder Fingernägel während des gesamten Lebens, auch wenn sie beschädigt werden. Das vordere Horn ist länger und kann in der Regel bis zu 100 Zentimeter lang werden, das längste jemals gemessene Horn wies sogar eine Länge von 158 Zentimetern auf. Das hintere Horn ist mit 50 Zentimetern deutlich kürzer.

Kühe haben meist längere und wesentlich schlankere Hörner als Bullen. Meist dient das Horn als Waffe gegen Raubtiere oder im Dominanzkampf, spielt aber auch bei der Kontaktaufnahme zu anderen Nashörnern eine wichtige Rolle. Hauptbedrohung für Breitmaulnashörner ist die Wilderei für den illegalen Handel mit Nashorn-Horn in Asien. Dort wird es jeute vor allem als Statussymbol konsumiert und verschenkt. Obwohl Nashorn-Horn keinerlei nachgewiesene medizinische Wirkung hat gilt es in Asien zudem traditionell Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten.

Das tut Pro Wildlife

Pro Wildlife kämpft für den strengen Schutz der Nashörner. Wir setzen uns gegen den Handel mit Nashorn-Horn, Wilderei. und Trophäenjagd auf die Tiere ein.

Was aktuell geschieht

Gemeinsam die Trophäenjagd stoppen

Alle paar Minuten stirbt ein Tier – für eine Trophäe.  Mehr als 120.000 Tiere werden jedes…

Mehr lesen

Trophäenjagd auf bedrohte Arten

Jagdskandale, wie der Abschuss der letzten verbliebenen Elefantenbullen mit großen Stoßzähnen in Tansania und Botsuana,…

Mehr lesen

Schutz für das Nashorn

Im August 2018 wurden in Malaysia 50 Rhino-Hörner auf dem Weg nach Vietnam beschlagnahmt –…

Mehr lesen