Handelssanktionen gegen Mexiko

Artenschutzkonvention CITES will illegale Fischerei und Ausrottung des Vaquita stoppen

UPDATE:
Genf / München, 13. April 2023 – Das Sekretariat des Weltartenschutzabkommens CITES hat seine Empfehlung vom 27. März bezüglich Handelssanktionen gegenüber Mexiko zurückgenommen. Zuvor hatte eine Delegation Mexikos das CITES-Sekretariat besucht und einen Aktionsplan gegen die Totoaba-Wilderei und die damit eng verknüpfte drohende Ausrottung des Vaquitas vorgelegt. Artenschutzorganisationen wie Pro Wildlife befürchten angesichts der langjährigen Versäumnisse Mexikos jedoch, dass dieser Aktionsplan nicht ausreicht.

Genf / München, 27. März 2023. – Das Sekretariat des Weltartenschutzabkommens CITES empfiehlt allen 184 Mitgliedsstaaten aus Artenschutzgründen einen Handelsstopp mit Mexiko. Die Organisation Pro Wildlife bezeichnet den Schritt als überfällig. „Mexiko geht seit Jahren viel zu wenig gegen die illegale Fischerei auf den streng geschützten Totoaba (eine riesige Seebarschart) vor und nimmt damit die akut bevorstehende Ausrottung des Vaquitas in Kauf, der kleinsten Walart der Welt.“ Inzwischen gibt es wohl nur noch sechs bis zehn Vaquitas. Der heutigen Entscheidung von CITES vorangegangen waren jahrelange Appelle und Verwarnungen an die mexikanische Regierung.

Wilderer auf der Jagd nach dem „Kokain des Meeres“

Der Vaquita kommt nur in einem kleinen Gebiet vor den Küsten Mexikos vor und stirbt in der illegalen Totoaba-Fischerei als Beifang. Der Totoaba ist in CITES Anhang I gelistet, kommt nur in den Gewässern Mexikos vor und für ihn gilt ein absolutes internationales Handelsverbot. Doch seine Schwimmblase ist in Fernost als Heilmittel und Aphrodisiakum begehrt und erzielt auf dem Schwarzmarkt Preise von bis zu 80.000 USD, weshalb er auch als „das Kokain des Meeres“ bezeichnet wird. Entsprechend intensiv fischen mexikanische Wilderer-Kartelle deshalb auch weiterhin illegal Totoabas; als „Kollateralschaden“ sterben Vaquitas als Beifang in ihren Fischernetzen.

Dramatischer Zusammenbruch der Vaquitas

„Die Entscheidung des CITES-Sekretariats war überfällig und wir hoffen, sie kommt nicht zu spät, um die endgültige Ausrottung des Vaquita noch zu verhindern“, so die Pro Wildlife-Sprecherin. „In den vergangenen Jahrzehnten ist die Vaquita-Population zusammengebrochen – und die Welt schaute tatenlos zu: Waren es 1997 noch knapp 600 Tiere, betrugen die Schätzungen 2012 weniger als 200 Tiere, 2015 um die 60 Tiere, 2016 nur noch 30 Individuen und 2020 nur noch 10 bis 15 Tiere, geht die Internationale Walfangkommission aktuell von nur noch 6 bis 10 Vaquitas aus. Wir befürchten für das Überleben dieser Mini-Schweinswale das Schlimmste!“

Schutzversuche für Vaquitas & Totoabas bisher gescheitert

Zwar hat Mexiko diverse Versuche unternommen, um die Totoaba-Wilderei in den Griff zu bekommen, doch diese reichen bei weitem nicht aus: So verhaftete die mexikanische Marine Anfang des Jahres führende Mitglieder eines Totoaba-Kartells; nur ein punktueller Erfolg. Auch versucht man neuerdings, Totoaba in Zuchtfarmen zu vermehren. Der Ständige Ausschuss von CITES hob im März 2022 für solche Zuchttiere sogar das internationale Handelsverbot auf. Doch Pro Wildlife und andere Artenschutzorganisation befürchten, dass diese Legalisierung des Handels die Wilderei gar noch weiter befeuert.

Hintergrundinfos:

 
>> Mehr zum Totoaba und zum Vaquita
>> Offizielle CITES-Meldung vom 27. März 2023

>> Mehr zu den Zuchtplänen für Totoabas

Mehr zum Thema