1. Sicher & bequem für Pro Wildlife spenden
Pro Wildlife bietet seit 2013 die Zahlung mit PayPal an, um das Spenden zu vereinfachen. In wenigen Schritten können Sie Ihren gewünschten Spendenbetrag auswählen, sich in Ihr PayPal-Konto einloggen und die Zahlung mit einem Klick bestätigen. Ihre Spende geht direkt auf das Spendenkonto der Organisation. PayPal-Spenden sind für Sie nicht gebührenpflichtig. Sie wählen somit ein kostenfreies Zahlungsmittel.
2. Die 1-Euro-Spende beim Shoppen
Vielleicht haben Sie das auch schon gesehen: Durch den PayPal „Give at Checkout“ gibt es nun die Möglichkeit, eine 1-Euro-Spende an Pro Wildlife zu tätigen. Hierzu können Sie unkompliziert beim Online-Einkauf mit PayPal während des Zahlungsabschluss einen zusätzlichen Euro spenden. Ein Vorteil dabei: Adress- und Kontodaten müssen Sie beim Spenden nicht noch einmal angeben. Die Zahlung schließen Sie nach der Weiterleitung in Ihr PayPal-Konto ab.
Möchten Sie uns zu Ihrer favorisierten Organisation bei PayPal machen? Bei jeder Transaktion wird Ihnen Pro Wildlife dann direkt für die 1-Euro-Spende angezeigt – Sie müssen nicht erst wählen. So funktioniert's:

3. Eigene Spendenaktion über PayPal
Sie können auch eine eigene Spendenaktion erstellen und sie mit Freunden, Bekannten oder Kunden teilen!
Wenn Sie die App geöffnet haben, klicken Sie unten in der Mitte des Bildschirms auf Zahlungen (Geld erhalten). Sie können eine Spendenaktion starten, nachdem Sie auf Weitere Zahlungsoptionen geklickt haben. Weitere Infos finden Sie hier >>

Im Einsatz für den Eisbären
Der Eisbär ist das traurige Symbol des Klimawandels. Weil das Packeis früher abschmilzt, verkürzt sich seine Jagdzeit: die Jungtiersterblichkeit erhöht sich, auch erwachsene Tiere verhungern. Dazu erlaubt Kanada den Abschuss als Jagdtrophäe und den kommerziellen Handel mit Fellen. Zudem darf die Arktis nicht dem Rohstoffabbau geopfert werden. Pro Wildlife stellt sich daher Ölförderprojekten wie im Arctic National Wildlife Refuge im Norden Alaskas entgegen und setzt sich für ein Ende der Trophäenjagd ein.
Orang-Utans retten
Orang-Utans in Indonesien droht die Ausrottung. Daher unterstützt Pro Wildlife ein Projekt, das vor allem Tiere rettet, sich aber auch um Bildungsarbeit und den Schutz von Lebensraum kümmert. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden befreien unsere Projektpartner auf Borneo Orang-Utans, die als Haustiere oder Touristenattraktion an Ketten, in engen Käfigen oder Holzverschlägen vor sich hinvegetieren müssen. In der Auffangstation werden sie gesund gepflegt und auf ein Leben in der Wildnis vorbereitet.

Löwenschutzprojekt in Botsuana
Das Dorf Quqao am Rande des Okavango-Deltas ist ein Hotspot für Löwentötungen. Hier wurde 2021 das Schutzprojekt „SAVE Lions“ gestartet. Zusammen mit den Gemeindemitgliedern werden Konfliktsituationen analysiert, Löwen-Ranger eingestellt und Lösungsansätze entwickelt. Das Pilotprojekt ist Vorbild für sechs weitere Gemeinden im Projektgebiet.

Erfolg am Verhandlungstisch
Seit 1999 nimmt Pro Wildlife an den Verhandlungen der Internationalen Walfangkommission (IWC) und beim Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) teil und setzt sich für einen strengeren Schutz von Walen und Delfinen ein. Bei der IWC konnten wir das Walfangverbot aufrechterhalten und mehrere Resolutionen gegen die Delfinjagd auf den Weg bringen.
Pro Wildlife: gemeinnützig & transparent
- Pro Wildlife ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt (Amtsgericht München, Vereinsregisternummer VR 16423)
- Bei der Verwendung der uns anvertrauten Gelder hat die Einhaltung ethischer Standards sowie Sparsamkeit und Effizienz oberste Priorität. >> Jahresbericht
- Wir sind unabhängig von politischen Parteien, Regierungen und wirtschaftlichen Interessensgruppen.
- Pro Wildlife unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) führt uns seit 2009 in seiner Datenbank zu Spendenorganisationen. Es bescheinigt Pro Wildlife seither in jedem Prüfungsjahr ein offenes und transparentes Auskunftsverhalten: Pro Wildlife bei DZI
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen

Elisabeth Kell
E-Mail: spender(at)prowildlife.de
Tel. 089 90 42 990 00
Telefonisch für Sie erreichbar:
Mo-Fr, 9:00 bis 17:00 Uhr