Eine tödliche Gefahr für die Cross-River-Gorillas in Nigeria konnte dank internationaler Proteste zum Teil abgewendet werden
CMS COP 12 – Their Future is Our Future Vom 23. bis 28. Oktober 2017 fand in Manila (Philippinen) die 12. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zum Schutz wandernder Arten (CMS) statt. Pro Wildlife war mit Wildlife-Managerin Adeline Fischer und Biologin Anina Schuller vor Ort vertreten, um den bestmöglichen Schutz für bedrohte Wildtiere mit auszuhandeln. Hier ihr Tagebuch von der Konferenz: Samstag, 28. Oktober 2017 Ein bisschen mulmig war es uns ja vor diesem letzten Tag, wo im Plenum alle hart errungenen Entscheidungen aus erster Instanz noch mal bestätigt werden mussten. Aber es ging alles nach Plan – und die 12. CMS-Konferenz lässt uns in Feierlaune zurück: Für über 30 wandernde Arten […]
Übereinkommen zum Schutz wandernder wildlebender Tierarten. Die Wanderung von Tieren über nationale Grenzen hinweg ist ein weltweites Phänomen. Um die Tiere auf ihrer Reise besser schützen zu können, wurde 1979 das Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (englisch Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals, CMS) verabschiedet. Das Abkommen, nach seinem Gründungsort auch Bonner Konvention genannt, zählt heute 126 Mitgliedsstaaten. Das Übereinkommen koordiniert den internationalen Schutz wandernder Tierarten über politische Grenzen hinweg und ist Teil des UN-Umweltprogramms. Die Vertragsstaaten verpflichten sich, Maßnahmen zum weltweiten Schutz und zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten zu treffen. Etwa 6.000 bis 8.000 der uns bekannten Arten sind wandernde Tierarten. Diese […]
Vom 24.9. bis 5.10.2016 fand die 17. CITES-Konferenz statt – Pro Wildlife war vor Ort und kämpfte erfolgreich für den Schutz großer und kleiner bedrohter Arten.
123 Vieles, was Urlauber aus vermeintlicher Tier- und Naturliebe heraus unternehmen, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als das Gegenteil. 456 Ein Elefantenritt, ein Delfinariumsbesuch, ein Foto mit einem Äffchen am Strand, eine Schildkröte retten oder eine Riesenmuschel als Reisesouvenir:Vieles, was Urlauber aus vermeintlicher Tier- und Naturliebe heraus unternehmen, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als das Gegenteil.
Helfen Sie uns, Gorillas, Schimpansen und andere bedrohte Affen zu retten und ihnen eine sichere Zukunft zu geben.
Behörden in Hongkong meldeten am 6. Juli die Beschlagnahme von 7,2 Tonnen Elfenbein. Das ist die bisher größte Menge seit Beginn systematischer Aufzeichnungen zum illegalen Elfenbeinhandel.
München, 29. Juni 2017: Das südafrikanische Umweltministerium hat den Export von Skeletten von 800 Löwen pro Jahr genehmigt – und gefährdet damit wildlebende Großkatzen. Löwenknochen werden in der Traditionellen Asiatischen Medizin als Ersatz für die im Handel verbotenen Tigerknochen eingesetzt.
In Pfungstadt (Hessen) soll SHARK CITY – „Europas größtes Hai-Aquarium“ entstehen. Ehrgeizige Pläne, auf Kosten der Haie – denn kaum eine Hai-Art ist für ein Leben in Gefangenschaft geeignet.
München, 19. Juni 2017. Das umstrittene Großprojekt Shark City soll nun in Pfungstadt entstehen, nachdem die Planungen in Sinsheim bisher fehlgeschlagen sind. Pro Wildlife befürchtet, dass Haie für die Anlage aus dem Meer entnommen werden.