Gemeinsam die Artenvielfalt bewahren
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt mehr als 46.300 vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten in ihrer Roten Liste gefährdeter Arten (Stand Januar 2025). Der Weltbiodiversitätsrat IPBES schätzt, dass sogar eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Die größten Bedrohungsursachen sind Lebensraumverlust und direkte Ausbeutung, z.B. durch Fang, Jagd, Fischerei und Abholzung. 1999 gründeten Biolog*innen, Tierärzt*innen und Naturschutzinteressierte die Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Unser gemeinsames Ziel: Die einzigartige Artenvielfalt zu erhalten und weltweit den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume zu verbessern. Bei Bevölkerung, Politik und Wirtschaft wollen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erreichen. Unsere Mission, Vision, Ziele:
Unsere Vision
Wildtiere sollen in freier Natur, in Sicherheit und in intakten Ökosystemen leben können.
Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, hat Pro Wildlife es sich zur Aufgabe gemacht, die Ursachen der Bedrohung und die Folgen für die Wildtiere zu bekämpfen.
Unser Ansatz
- Wir retten Wildtiere in Not, sichern Schutzgebiete und sensibilisieren die Bevölkerung vor Ort für den Schutz von Wildtieren.
- Mit politischer Arbeit nehmen wir Einfluss auf Gesetze und Entscheidungen, um die Plünderung der Natur zu stoppen.
- Wir zeigen Missstände auf und informieren Verbraucher*innen, Politik und Medien über Probleme und Lösungsansätze.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, die einzigartige Artenvielfalt auf unserer Erde zu bewahren. Dabei ist uns das Überleben der Art in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig.
Pro Wildlife rettet Wildtiere in Not, schützt die Artenvielfalt und begeistert Menschen für den Tierschutz – vor Ort und am Verhandlungstisch.
Wie wir unsere Ziele erreichen
- Auf politischer Ebene arbeitet Pro Wildlife daran, in Deutschland, der EU und international Gesetze zum Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume zu verbessern. Im Gespräch mit Entscheidungsträgern und im Rahmen internationaler Konventionen wie des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA, engl. CITES), der Internationalen Walfangkommission (IWC), dem Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (Bonner Konvention / CMS) sowie bei Fischereiabkommen setzen wir uns aktiv für den Wildtierschutz ein.
- Die besten Schutzgesetze helfen nicht, wenn sie nicht konsequent umgesetzt werden. Deshalb recherchieren wir gegen den illegalen Tierhandel, unterstützen Vollzugsbehörden und finanzieren z.B. in Afrika Einsätze und Razzien gegen den kriminellen Tierhandel.
- Vor Ort unterstützt Pro Wildlife Arten- und Tierschutzprojekte in verschiedenen Ländern. Wir retten Opfer von Wilderei und Wildtierhandel und wildern sie in sichere Gebiete aus, schützen die Lebensräume von Wildtieren, informieren die Bevölkerung und fördern alternative Einnahmequellen, um ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Wildtieren zu ermöglichen und Tierhandel und Wilderei einzudämmen.
- Über die Presse, soziale Medien und unseren Newsletter informieren und mobilisieren wir eine breite Öffentlichkeit, um unseren Forderungen bei Entscheidungsträger*innen Nachdruck zu verleihen. Unser Medienspiegel >
- Pro Wildlife arbeitet eng mit Tier- und Naturschützern in aller Welt zusammen: Wir sind u.a. Mitglied des internationalen Artenschutznetzwerks SSN (Species Survival Network) und koordinieren dessen Arbeit in Europa. In Deutschland sind wir u.a. Mitglied des Deutschen Naturschutzrings (DNR).