Transparenz

Transparenz

Pro Wildlife ist unabhängig von politischen Parteien, Regierungen und wirtschaftlichen Interessensgruppen. Wir finanzieren uns durch Spenden, Förderbeiträge, Erbschaften, Stiftungen und Bußgelder und sind seit unserer Gründung 1999 ununterbrochen als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Bei der Verwendung der uns anvertrauten Gelder hat die Einhaltung ethischer Standards sowie Sparsamkeit und Effizienz oberste Priorität.

Im EU-Transparenzregister sind wir unter der Nummer 285805825014-46 geführt, im Lobbyregister des Deutschen Bundestages unter R001586.

Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) führt uns seit 2009 in seiner Datenbank zu Spendenorganisationen. Es bescheinigt Pro Wildlife seither in jedem Prüfungsjahr ein offenes und transparentes Auskunftsverhalten. Kritische Anhaltspunkte haben sich nie ergeben. Das DZI-Spendensiegel hat Pro Wildlife aufgrund der damit verbundenen Kosten bisher nicht beantragt.

Pro Wildlife erfüllt die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Getragen wird die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von einem Trägerkreis bestehend aus:

Siegel Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparency Deutschland Bundesverband deutscher Stiftungen Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen DZI Deutscher Fundraising Verband Deutscher Kulturrat Deutscher Naturschutzring Deutscher Spendenrat Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft PHINEO Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Venro Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv Dieser Trägerkreis sorgt für die Verbreitung der Initiative, kontrolliert stichprobenartig deren Einhaltung und zeichnet für ihre inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung verantwortlich. » Transparency Deutschland

Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten:

  1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation 
    Name: Pro Wildlife e.V.
    Sitz: München
    Anschrift: Engelhardstr. 10, D-81369 München
    Email:  
    Telefon: (+49) 089 90 42 990-00
    Gründungsjahr: 1999
  2. Satzung und Ziele
    Unsere aktuelle Satzung (Stand Februar 2025)
    Unsere Ziele
  3. Steuerbegünstigung / Gemeinnützigkeit: Pro Wildlife ist ein eingetragener Verein (Vereinsregisternummer: VR 16423 beim Amtsgericht München) und wegen Förderung des Tierschutzes seit seiner Gründung ununterbrochen als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Wir sind gemäß dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes München für Körperschaften, StNr. 143/220/60298, vom 24.06.24 für die Jahre 2021 bis 2024 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Freistellungsbescheide werden alle drei Jahre rückwirkend ausgestellt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind für die Förderer von Pro Wildlife steuerlich abzugsfähig. Für alle erhaltenen Beiträge stellen wir auf Anfrage eine Zuwendungsbestätigung aus.
  4. Name der wesentlichen Entscheidungsträger: Dr. Sandra Altherr, Daniela Freyer, Andrea Höppner, Dr. Klaus Leonhard, Dr. Christoph Schmidt; Aufsichtsorgan des Vereins ist die Mitgliederversammlung.
  5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: Auf unserer Website, in der Fördererzeitschrift „Wildlife News“, in unserem circa zweiwöchigen Newsletter, per Social Media sowie in den Jahresberichten informiert Pro Wildlife regelmäßig und ausführlich über seine Aktivitäten.
    Jahresbericht 2024
    Jahresbericht 2023
    Jahresbericht 2022
    Jahresbericht 2021
    Jahresbericht 2020
  6. Personalstruktur (Stand 2024): Zum Jahresende 2024 waren neun hauptamtliche Mitarbeiterinnen für den Erhalt der Artenvielfalt im Einsatz, vier davon in Teilzeit. Zudem unterstützen Expert*innen im Rahmen befristeter Arbeitsverhältnisse unsere Kampagnenarbeit. Unser Team wird zudem von ehrenamtlichen Helfern unterstützt.
  7. Herkunft der Mittel: Pro Wildlife finanziert sich überwiegend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Eine vollständige Aufstellung der Herkunft der Einnahmen im Jahr 2024 finden Sie in unserem aktuellen Tätigkeitsbericht auf Seite 26 » Jahresbericht 2024
    • Mittelverwendung: Von jedem eingesetzten Euro flossen 2024 jeweils 64,3% in Projekte & Kampagnen und 15,3% in Bildungs- & Aufklärungsarbeit. 7,1% der Ausgaben wurden für allgemeine Öffentlichkeitsarbeit und Werbung eingesetzt. Die Kosten für Verwaltung und Fördererbetreuung halten wir niedrig: Für sie wurden 2024 6,6 bzw. 6,7 Cent pro ausgegebenem Euro verwendet. Eine vollständige Aufstellung der Ausgabenbereiche 2024 finden Sie auf Seite 26 in unserem » Jahresbericht 2024



  8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten: Pro Wildlife ist unabhängig und gesellschaftsrechtlich nicht mit anderen Organisationen verbunden. Wir arbeiten jedoch eng mit zahlreichen Organisationen im In- und Ausland zusammen, um den Schutz von Wildtieren voran zu treiben. Pro Wildlife ist Mitglied im Artenschutznetzwerk SSN (Species Survival Network) und koordiniert dessen Arbeit in Europa. Darüber hinaus ist Pro Wildlife Mitglied des Deutschen Naturschutzring (DNR).
  9. Juristische oder natürliche Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen2024 erhielt Pro Wildlife keine Zuwendung, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen hinausging.