Der größte Delfin ist schwarz-weiß
Der Orca oder auch großer Schwertwal (Orcinus orca) erhielt seinen Namen wegen seiner langen Rückenflosse, die bis zu zwei Meter lang werden kann – dem „Schwert“. Mit seiner schwarz-weißen Körperzeichnung ist er unverwechselbar; mit einer Länge von knapp zehn Metern und einem Gewicht von neun Tonnen ist er der mit Abstand größte Delfin. Lange wurde der Schwertwal als „Killerwal“ verunglimpft, dabei ist kein einziger Mensch in der Natur bisher durch einen Orca getötet worden.
- Status: Ungenügende Datengrundlage
- Population: 50.000
- Lebensraum: Kalte und küstennahe Gewässer
Orcas jagen auch in der Gruppe
Das wüste Image hat der Schwertwal wohl vor allem wegen seiner ausgeklügelten Jagdmethoden: So wurden Orca-Gruppen dabei beobachtet, dass einer von ihnen unter einer Eisscholle mit einer Robbe tauchte und die Scholle beim Auftauchen an einer Seite anhob – die anderen Familienmitglieder mussten nur auf ihrer Seite der Scholle warten und die Beute rutschte ins offene Maul.

Orca
Schwertwale verfügen über ein ausgeprägtes Gedächtnis. Weibchen werden bis zu 90 Jahre alt und kümmern sich bis zum Tod um ihren Nachwuchs. Es gibt verschiedene Ökotypen, die sich mit besonderen Jagdstrategien auf bestimmte Beutetiere spezialisieren.
Fang von Orcas für Delfinarien

Orcas im Meer
Beispielsweise erzeugen mehrere Schwertwale durch koordiniertes Schwimmen eine Welle, die Robben von ihrer Eisscholle ins Meer spült. Schwertwale sind bedroht durch Meeresverschmutzung, der Überfischung ihrer Beutetiere und Walfang durch Ureinwohner in Kanada, Grönland und Russland. Zudem hat in den vergangenen Jahren der Fang lebender Orcas für Delfinarien in Russland, China und dem Vorderen Orient stark zugenommen.