Akut bedrohte Mini-Primaten
Koboldmakis (wissenschaftlich Tarsiidae) sind kleine, nachtaktive, baumbewohnende Primaten, die auf einigen Inseln Südostasiens leben. Koboldmakis kommen auf Indonesien und den Philippinen vor, wobei das Verbreitungsgebiet sehr beschränkt ist. Sie leben in Wäldern, aber auch Sumpfgebieten mit Pflanzendickichten.
- Status: gefährdet bis stark gefährdet
- Population: k.A.
- Lebensraum: Wälder, Sumpfgebiete
- Verbreitung: Südostasien
Vorlage für Meister Yoda?

Koboldmaki
Aber nicht nur die großen Augen sind skurril. Alles am Koboldmaki wirkt irgendwie zu groß für seinen 13 Zentimeter großen, zierlichen Körper. Große, spitze Ohren, knöchrige, lange Finger und Füße sowie ein Schwanz, der doppelt so lang ist wie der Körper. All diese Besonderheiten haben eine spezielle, wichtige Funktion, damit Koboldmakis überleben können.
Die winzigen Primaten – mit nur 50 bis 130 g wahre Leichtgewichte – sind hervorragende Jäger und fangen in der Nacht Heuschrecken, Termiten, Käfer, Reptilien, Vögel oder Frösche. Als einzige Affen sind sie ausschließlich Fleischfresser. Die dünnen, langen Ohren können die Tiere zusammenfalten und drehen. So können die Äffchen das leiseste Geräusch orten. Dies ist nützlich, um Beute aufzuspüren, aber auch, um vor Fressfeinden gewarnt zu sein. Ihre kräftigen, langen Hinterbeine sind die optimale Voraussetzung für weite Sprünge. Die Winzlinge können bis zu sechs Meter weit springen, fangen dabei Insekten aus der Luft und landen präzise im nächsten Baum.
Koboldmakis sind keine Haustiere

Koboldmaki © Geoff Deehan
Aktuell sind 14 verschiedene Koboldmaki-Arten bekannt, die sich in drei Gruppen einsortieren: Sunda-, Philippinen- und Sulawesi-Koboldmaki. Jedoch werden weitere Unterarten auf verschiedenen Inseln vermutet. Koboldmakis gelten als bedroht, da ihre Lebensräume immer kleiner werden. Pestizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, haben der Population ebenso stark zugesetzt. Da die Tiere nachtaktiv sind und sich im Dickicht aufhalten, sind Sichtungen zum Teil sehr selten. Es gibt Arten, die Jahrzehnte lang nicht gesehen wurden und dann plötzlich wieder auftauchten.
Ein weiteres, großes Problem ist die Haltung als Haustier, die insbesondere den Sunda- und den Philippinen-Koboldmaki betreffen. Die Tiere werden aus der Wildnis gefangen, sind äußerst schwierig zu halten und überleben kaum in Gefangenschaft; Berichte zu Nachzuchterfolgen gibt es nur aus einer Auffangstation in den Philippinen, also unter natürlichen Klimabedingungen.
Pro Wildlife kämpft dafür, dass bedrohte Arten bei Abkommen wie dem Washingtoner Artenschutzabkommen unter internationalen Schutz gestellt werden und war maßgeblich daran beteiligt, für verschiedene Affenarten weltweite Handelsverbote durchzusetzen. Wir klären über illegalen Tierhandel sowie die Arten- und Tierschutzproblematik bei der Haltung exotischer Haustiere auf.