Seit 2000.
Pro Wildlife kämpft für Schutz bedrohter Arten.
Seit 1999 nimmt Pro Wildlife an den CITES-Konferenzen teil, die alle zwei bis drei Jahre stattfinden. Hier werden internationale Beschränkungen oder -verbote des Handels mit bedrohten Arten verhandelt. Die letzte CITES-Konferenz fand im August 2019 in Genf statt. Pro Wildlife recherchiert und dokumentiert den Handel mit bedrohten Arten, stellt wissenschaftliche Informationen über deren Bedrohung zusammen und arbeitet mit Wissenschaftlern, Experten und Entscheidungsträgern in aller Welt zusammen, um einen besseren Schutz für Wildtiere zu erreichen. Hier eine Auswahl von Arten, für die Pro Wildlife an verbesserten Schutzbestimmungen mitgewirkt hat bzw. das Aufweichen geltender Schutzbestimmungen mit verhindern konnte:
- Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum simum), südliches und Zentralafrika (2019)
- Schwarzleguane (Ctenosaura spp.) aus Lateinamerika (2019)
- Schönechsen aus Sri Lanka (z.B. Ceratophora spp.) (2019)
- Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri), Ostafrika (2019)
- Spinnenschwanzviper (Pseudocerastes urarachnoides), Iran (2019)
- Ornament-Vogelspinnen (Poecilotheria spp.) aus Südasien (2019)
- Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) (2016, 2019)
- Berberaffen (Macaca sylvanus), Nordafrika (2016)
- Graupapagei (Psittacus erithacus), West- und Zentralafrika (2016)
- himmelblauer Zwerggecko (Lygodactylus williamsi), Tansania (2016)
- Stummelschwanzchamäleons (Rhampholeon spp. und Rieppeleon spp.), 21 Arten, afrikanische Regenwälder (2016)
- Perlboot (Nautilus spp., Allonautilus spp.), Indischer und Pazifischer Ozean (2016)
- Alligator-Baumschleichen (Abronia spp.), 29 Arten, Lateinamerika (2016)
- Borneo-Taubwaran (Lanthanotus borneensis), Indonesien und Malaysia (2016)
- Teufelsrochen (Mobula spp.), tropische und subtropische Meere (2016)
- Mantarochen (Manta spp.), tropische und subtropische Meere (2013)
- Grüngeckos (Naultinus spp.), Neuseeland (2013)
- Rotaugenlaubfrösche (Agalychnis spp.), Lateinamerika (2010)
- Zagrosmolche (Neurergus kaiseri), Iran (2010)
- Plumploris (Nycticebus spp.), Südostasien (2007)
- Gelbwangenkakadus (Cacatua sulphurea), Indonesien (2004)
- Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides), Madagaskar (2004)
- Blattschwanzgeckos (Uroplatus spp.), Madagaskar (2004)
- Dachschildkröten (Kachuga spp.), Südostasien (2002)
- Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda), Madagaskar (2002)
- Scharnierschildkröten (Cuora spp.), Asien (2000)