Am Verhandlungstisch für bedrohte Arten.
Vom 17. bis 28. August 2019 findet in Genf die 18. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) statt. Mit 107 Arbeitsdokumenten und 56 Listungsanträgen ist es die bislang größte Weltartenschutz-Konferenz. Die Vorarbeit für dieses Mega-Ereignis begann für Pro Wildlife bereits zwei Jahre zuvor mit Recherchen zu Handel und Bedrohungsstatus von Arten, die durch die Nachfrage nach Heimtieren, Statussymbolen oder Traditioneller Medizin gefährdet sind. In enger Zusammenarbeit mit Herkunftsländern und unserem Netzwerk konnten wir erreichen, dass für zahlreiche bedrohte Arten ein besserer Schutz in greifbare Nähe gerückt ist.
Pro Wildlife ist auf der Weltartenschutzkonferenz vor Ort dabei und verhandelt bis zur letzten Minute mit. In unserem CITES-Blog berichten wir ab dem 17. August direkt aus dem Konferenzraum:
Einige der wichtigsten Anträge
CITES Anhang II: Handel muss kontrolliert und beschränkt werden, Ausfuhrgenehmigung erforderlich
CITES Anhang III: Schutz nur in einzelnen Staaten
* Bestand lt. Rote Liste der IUCN
(Bitte klicken Sie im grauen Balken auf (+), um mehr zu lesen)
Afrikanischer Elefant
» Art: Loxodonta africana
» Bestand: Gefährdet*
» Gefahren: Wilderei v.a. für Elfenbeinhandel
» Antrag: 1) Aufheben des internationalen Handelsverbotes für Elfenbein in Botswana, Namibia, Simbabwe, Südafrika 2) Aufheben des internationalen Handelsverbotes für Elfenbein, Jagdtrophäen und Häute aus Sambia 3) Hochstufen der Bestände von Botswana, Namibia, Simbabwe, Südafrika in Anhang I und damit dauerhaftes internationales Handelsverbot
» Antragsteller: 1) Botswana, Namibia und Simbabwe 2) Sambia 3) Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gabun, Kenia, Liberia, Niger, Nigeria, Sudan, Syrien, Togo
» Pro Wildlife Position: Anträge 1 und 2 ABLEHNEN, Antrag 3 UNTERSTÜTZEN

Breitmaulnashorn © Martin Harvey
Südliches Breitmaulnashorn
» Art: Ceratotherium simum simum
» Bestand: Potentiell gefährdet*
» Gefahren: Wilderei v.a. wegen des Horns
» Antrag: 1) Freigabe des Handels mit Rhino-Horn aus Eswatini 2) Herunterstufung des Bestands in Namibia in Anhang II und Freigabe des Handels mit lebenden Tieren und Jagdtrophäen
» Antragsteller: 1) Eswatini 2) Namibia
» Pro Wildlife Position: ANTRÄGE ABLEHNEN

Zwergotter
Zwergotter
» Art: Aonyx cinereus
» Bestand: Gefährdet*
» Gefahren: Pelzhandel, Heimtierhandel
» Antrag: Hochstufung von CITES App. II in App. I
» Antragsteller: Indien, Nepal, Philippinen
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Giraffe © Pixabay
Giraffe
» Art: Giraffa camelopardalis
» Bestand: Gefährdet*
» Gefahren:Wilderei (Buschfleischhandel), Handel mit Häuten & Knochen
» Antrag: Aufnahme in CITES Anhang II
» Antragsteller: Kenia, Mali, Niger, Senegal, Tschad, Zentralafrikanische Republik
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Saiga-Antilope ©Igor-Shpilenok
Saiga-Antilope
» Art: Saiga tatarica
» Bestand: Akut vom Aussterben bedroht*
» Gefahren: Jagd, Wilderei
» Antrag: Hochstufung von CITES Anhang II in Anhang I
» Antragsteller: USA, Mongolei
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Hornagame © Moni Ostermaier Wikimedia
Sri Lanka Agamen
» Art: 10 Sri Lanka Agamen (Ceratophora spp., je 2 Arten Calotes und Cophotis, Lyriocephalus scutatus)
» Bestand: 4 Arten akut vom Aussterben bedroht, 4 Arten stark gefährdet, 1 Art gefährdet (nationale Rote Liste Sri Lanka)
» Gefahren: Heimtierhandel & Lebensraumzerstörung
» Antrag: Listung in CITES Anhang I
» Antragsteller: Sri Lanka
» Pro Wildlife Position: ANTRÄGE UNTERSTÜTZEN

Kronenkranich © Pixabay
Kronenkranich
» Art: Balearica pavonina
» Bestand: gefährdet*, nun vorgeschlagen als stark gefährdet
» Gefahren: v.a. Heimtierhandel
» Antrag: Hochstufung von CITES Anhang II in Anhang I
» Antragsteller: Senegal, Burkina Faso
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Spaltenschildkröte © Dave Pape
Spaltenschildkröte
» Art: Malacochersus tornieri
» Bestand: Vom Aussterben bedroht*
» Gefahren: v.a. Heimtierhandel, Lebensraumverlust
» Antrag: Hochstufung von CITES Anhang II in I
» Antragsteller: Kenia, USA
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Schwarzleguan © Pixabay
Schwarzleguane
» Art: 18 Arten (Ctenosaura spp.)
» Bestand: 2 Arten akut vom Aussterben bedroht*, 5 stark gefährdet*, 3 gefährdet*
» Gefahren: v.a. Heimtierhandel, Lebensraumverlust
» Antrag: Aufnahme in CITES Anhang II
» Antragsteller: Mexiko, El Salvador
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Glasfrosch © div. Autoren Wikimedia
Glasfrösche
» Art: 104 Arten (Hyalinobatrachium spp. Centrolene spp., Cochranella spp., Sachatamia spp.)
» Bestand: 32 Arten laut Roter Liste der IUCN gefährdet
» Gefahren: Heimtierhandel, Lebensraumverlust, Chytridpilz
» Antrag: CITES Anhang I
» Antragsteller: Costa Rica und El Salvador
» Pro Wildlife Position: UNTERSTÜTZEN

Makohai © Tomas Kotouc
Makohaie
» Art: Isurus oxyrinchus & Isurus paucus
» Bestand: beide Arten laut Roter Liste IUCN gefährdet
» Gefahren: kommerzielle Fischerei, Trophäen-Angeln, Beifang
» Antrag: Aufnahme beider Arten in CITES Anhang II
» Antragsteller: EU sowie 26 Länder aus Asien, Afrika und der Karibik
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN

Poecilotheria metallica © Wikimedia
Ornament-Vogelspinnen
» Art: Poecilotheria spp.
» Bestand: 2 Arten akut vom Aussterben bedroht, 8 stark bedroht, 1 bedroht*
» Gefahren: v.a. Heimtierhandel, Lebensraumverlust
» Antrag: CITES Anhang II
» Antragsteller: Sri Lanka, USA
» Pro Wildlife Position: ANTRAG UNTERSTÜTZEN
Wir tun etwas, um das große Artensterben aufzuhalten. Machen Sie mit:
Mehr Informationen:
» Tagesordnung und Arbeitsdokumente CITES CoP18