Pro Wildlife bewahrt das Schutzgebiet Babille in Äthiopien vor „Landgrabbing“. Die deutsche Firma Flora Eco Power drohte den Lebensraum durch Plantagen zu zerstören.
1999 gründeten Biologen, Tierärzte und Naturschutzinteressierte die Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Unser gemeinsames Ziel: Weltweit den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume zu verbessern. Bei Bevölkerung, Politikern und Unternehmen wollen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erreichen.
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt mehr als 30.000 vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten in ihrer Roten Liste gefährdeter Arten. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES schätzt, dass sogar eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Die größten Bedrohungsursachen sind Lebensraumverlust und direkte Ausbeutung, z.B. durch Fang, Jagd, Fischerei und Abholzung.
Unsere Mission ist es, die einzigartige Artenvielfalt auf unserer Erde zu bewahren. Dabei ist uns das Überleben der Art in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig.