November 2008. Schüler sammeln im Rahmen eines Aktionstages 15.000 Euro, die Pro Wildlife an das Projekt Ikamaperu gibt. Mit dem Geld kann Regenwald am Rand eines Nationalparks in Peru gekauft werden und so zum Überleben zahlreicher Arten wie Klammeraffen und Wollaffen beitragen. » Vor-Ort-Projekt: Ikamaperu » Tierporträt: Wollaffen
Mai 2008. Unser Bericht „Going to Pot“ zeigt die Folgen der Affenjagd in Südamerika, wo „stille Wälder“ leer gejagt sind und Affen als wichtige Verbreiter von Samen fehlen. Eine Resolution der Biodiversitätskonvention (CBD) greift das Problem auf unseren Druck hin auf. » Going to pot (englisch, 2007) The neotropical bushmeat crisis and its impact on primate populations » Vor-Ort-Projekt: Ikamaperu » Tierporträt: Wollaffen
November 2007. Pro Wildlife bewahrt das Schutzgebiet Babille in Äthiopien vor „Landgrabbing“. Die deutsche Firma Flora Eco Power drohte den Lebensraum durch Plantagen zu zerstören.
März 2006. Das Elephant Transit Home in Sri Lanka wildert sechs Elefanten im Udawalawe-Nationalpark aus. Die Tiere wurden jahrelang auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. » Vor-Ort-Projekt: Elephant Transit Home » Tierporträt: Asiatischer Elefant
Januar 2006. In chinesischen Zoos tauchen vier wildgefangene Gorillas auf. Langwierige Verhandlungen zur Rückgabe der Tiere an ihre Heimat in Kamerun sind erfolgreich. 2007 nimmt sie das von Pro Wildlife unterstützte Limbe Wildlife Centre auf. » Vor-Ort-Projekt: Limbe Wildlife Centre » Tierporträt: Gorilla » Thema: Zoo & Zirkus
Juni 2005. Grönland plant, die Trophäenjagd auf Eisbären zu erlauben. Pro Wildlife protestiert dagegen, denn Eisbären sind bereits durch Erderwärmung und andere Faktoren bedroht. Die Trophäenjagd würde zusätzlichen Schaden anrichten. Die Pläne werden auf Eis gelegt. » Hintergrund: Jagd & Wilderei » Tierporträt: Eisbär
Mai 2005. Pro Wildlife deckt in einem Bericht auf, dass die Walfangländer Statistiken fälschen, Kontrolleure manipulieren und Beobachter austricksen. Damit verhindern wir, dass bei der Internationalen Walfangkonferenz Rahmenbedingungen für den kommerziellen Walfang geschaffen werden. » Hintergrund: Walfang in Japan » Blog: Wale als Spielball der Politik
Oktober 2004 Pro Wildlife verhandelt erfolgreich auf der CITES Artenschutzkonferenz und hilft, unter anderem Gelbwangenkakadus und Blaukopfamazonen zu schützen. » Thema: Tierhandel » Tierporträt: Gelbwangenkakadu
Januar 2016. In unserem Einsatz gegen die Trophäenjagd auf bedrohte Tierarten konnten wir erreichen, dass die EU Einfuhren von Jagdtrophäen mittlerweile strenger kontrolliert – und für manche Arten sogar verbietet. Darunter sind Grizzly-Bären und Eisbären aus bestimmten Gebieten in Kanada, Löwen und Elefanten aus einigen afrikanischen Staaten. Pro Wildlife setzt sich weiterhin für ein umfassendes Importverbot für Jagdtrophäen ein. » Hintergrund: Jagd & Wilderei » Tierporträt: Eisbär
Dezember 2003. Pro Wildlife verhindert mit Hilfe von öffentlichem Druck den geplanten Export alter Schimpansen von Berlin an Zoos mit schlechten Haltungsbedingungen in China. » Thema: Zoo & Zirkus » Tierporträt: Schimpansen