München, 5. September 2012. Auf den dänischen Färöer-Inseln sind in diesem Jahr mindestens 590 Grindwale getötet worden, was nun elf Organisationen aus fünf europäischen Ländern zu einem gemeinsamen Protest veranlasst, darunter OceanCare, Pro Wildlife und die Whale & Dolphin Conservation Society.
München, 30. August 2012. Anlässlich der am 1. September in Japan beginnenden Delfinjagdsaison verweist die Artenschutzorganisation Pro Wildlife darauf, dass in den letzten 13 Jahren die Anzahl getöteter Tiere um 44 Prozent zurückging.
Genf/München, 27. Juli 2012. Auf der Artenschutzkonferenz in Genf wurde am Donnerstagabend eine skandalöse Entscheidung getroffen: Kamerun darf künftig jährlich wieder 3.000 Graupapageien exportieren – und dies, obwohl der Bestand in den letzten 14 Jahren um 50 Prozent zurückging, und trotz massiver Vollzugsprobleme.
Panama-Stadt/München, 6. Juli 2012. Für die heute zu Ende gegangene Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) zieht die Artenschutzorganisation Pro Wildlife Bilanz: „Es ist ein positives Signal, dass Grönlands nicht noch mehr Wale jagen darf, die dann in Touristenrestaurants enden
Panama-Stadt/München, 5. Juli 2012. Auf der aktuellen Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) scheiterte ein Antrag Dänemarks, seine Quote für Grönlands Ureinwohner zur Selbstversorgung zu erhöhen.
Panama-Stadt/München, 5. Juli 2012. Auf der heutigen Sitzung der Internationalen Walfangkommission (IWC) wurde am späten Abend eine Resolution Deutschlands einstimmig angenommen, die vor der Belastung von Walfleisch mit Schadstoffen warnt.
München, 28. Juni 2012. Vom 2. bis 6. Juli 2012 findet die 64. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission in Panama City statt.
Berlin, 17. Juni 2012. In einem gemeinsamen Schreiben an den Agrarausschuss des Bundesrates fordern 17 deutsche Tierschutzverbände bessere gesetzliche Vorschriften für die Haltung von Wildtieren im Zirkus.
München, 31. Mai 2012. Im Vorfeld der diesjährigen Konferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC) im Juli fordern Artenschützer ein Umdenken der dänischen Walfangpolitik.
München, 14. Mai 2012. Anlässlich der internationalen Messe für Heimtierbedarf Interzoo, die vom 17. bis 20. Mai in Nürnberg stattfindet, verweist die Organisation Pro Wildlife auf Tier- und Artenschutzprobleme, die entstehen, weil immer mehr Wildtiere für den Heimtiermarkt gefangen werden.