München/Wädenswil/Portoroz, 18. September 2014. Japans Schlupfloch des „Wissenschaftswalfangs“ wurde heute durch einen Beschluss der Internationalen Walfangkommission (IWC) stark eingeengt.
Portoroz/München/Wädenswil, 18. September 2014. Alle Versuche Japans, das kommerzielle Walfangverbot zu umgehen, sind auf der internationalen Walfangtagung gescheitert.
München/Portoroz, 15. September 2014. Pro Wildlife begrüßt eine gemeinsame Demarche der 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Australien, Brasilien, Israel, Mexico, Monaco, Neuseeland und den USA, die Islands kommerziellen Walfang und den Export von tausenden Tonnen Walfleisch nach Japan verurteilt.
Portoroz/München, 15. September 2014. Mit großer Enttäuschung reagiert Pro Wildlife auf die heutige Entscheidung der Internationalen Walfangkommission, Grönland den Fang von jährlich 178 Zwergwalen, 19 Finnwalen, 10 Buckelwalen und zwei Grönlandwalen.
München/Berlin/London, 9. September 2014. Einer neuen Umfrage zufolge lehnen neun von zehn Bürgern in Deutschland und England die Entscheidung Islands, wieder Walfang zu betreiben, ab.
Portoroz/München/Wädenswil, 8. September 2014. Vom 15. bis 18. September 2014 tagt in Portoroz, Slowenien, die 65. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC), die Vorverhandlungen beginnen bereits am 11. September.
München, 22. Juli 2014. Elefantenreiten gehört zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten in Asien und zunehmend auch Afrika.
München, 10. Juli 2014. Wer in deutschen Supermärkten Fisch aus Island kauft, finanziert möglicherweise indirekt, dass in Island bedrohte Finnwale gejagt werden.
München/Berlin, 3. Juli 2014. Die Koalitionsfraktionen und Bündnis 90/Die Grünen wollen angesichts der gegenwärtigen Wilderei-Krise keine weitere Freigabe des Handels mit Elfenbein.
München 2. Juli 2014. Die Schießwut der US-Amerikanerin Kendall Jones sorgt derzeit international für Schlagzeilen. Dem fragwürdigen Hobby bedrohte Tiere zu schießen, gehen aber auch viele Deutsche nach.