Der Kalifornische Schweinswal (Phocoena sinus), auch Vaquita genannt, ist einer der seltensten Meeressäuger. Die IUCN listet ihn unter den 100 bedrohtesten Arten der Welt. Die Tiere leben ausschließlich in einem kleinen Gebiet des Golfs von Kalifornien, in mexikanischen Gewässern. Sein spanischer Name „Vaquita“ bedeutet „kleine Kuh“, wegen der Laute, die er von sich gibt. Der Vaquita hat eine stumpfe Schnauze und spatelförmige Zähne. Mit einer Länge von maximal 1,5 m ist er der kleinste Wal der Welt. Der sehr kleine, verbliebene Bestand ist vor allem dadurch bedroht, dass sich Tiere in Fischernetzen verfangen und dort ersticken. Um den Erhalt des Bestands des Vaquita zu sichern, benötigen wir dringend Ihre Hilfe: […]
München, 11. Februar 2016. Die Tierschutzorganisation Pro Wildlife begrüßt den erneuten Vorstoß Hessens im Bundesrat, um die Haltung von Wildtieren im Zirkus zu verbieten.
Das Schimpansenpaar Kaspar und Uschi litt sein Leben lang in einem winzigen Käfig in einem deutschen Privatzoo. Nach jahrelangem Kampf zwischen Eigentümer und Tierschutzorganisationen dürfen die beiden ihren Lebensabend in einer Auffangstation verbringen.
München, 2. Februar 2016. Am 9. Februar startet in Dortmund wieder Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ – dutzende Reiseveranstalter verkaufen dort Jagd-Safaris in aller Welt.
Genf/München, 13. Januar 2016. Hongkongs Regierungschef Leung Chun Ying hat heute angekündigt, den Elfenbeinhandel in Hongkong schrittweise zu verbieten.
Genf/München, 12. Januar 2016. Mehr als 500 Delegierte und Verbände diskutieren vom 11. bis 15. Januar auf einer Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. Cites) über den legalen und illegalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten.
Ein elefantenfreundlicher Tourismus achtet auf die Bedürfnisse der Tiere. Diese Kriterien helfen, elefantenfreundlichen Tourismus zu erkennen.
München, 21. Dezember 2015. Schwere Zeiten für Kendall Jones, Walter Palmer und andere Löwenjäger: Ab Januar gelten Löwen in den USA als bedrohte Art.
München, 3. Dezember 2015. 156 Wissenschaftler, Feldforscher und Naturschutz-Experten aus 45 Ländern fordern in einem gemeinsamen Brief EU-Umweltkommissar Karmenu Vella auf, den illegalen Handel mit Wildtieren zu bekämpfen und Schlupflöcher in der EU-Gesetzgebung zu schließen.
Delbrück / Stuttgart / München, 3. Dezember 2015 . Rettung für Schimpansen: Viele Jahre stand der Delbrücker Tierpark Nadermann wegen der unzureichenden Haltungsbedingungen für seine beiden Schimpansen Kaspar (32) und Uschi (34) in der Kritik.