EU-Importe von Froschschenkeln bedrohen Frösche in Asien und Osteuropa

Neue Studie zeigt Ausmaß und Folgen des Raubbaus für den EU-Markt

München / Paris / Brüssel, 23. Juni 2022. Wie der neue Bericht „Deadly Dish“ der Artenschutzorganisationen Pro Wildlife (Deutschland) und Robin des Bois (Frankreich) zeigt, importiert die Europäische Union jährlich etwa 4.070 Tonnen Froschschenkel. Das entspricht ca. 81 bis 200 Millionen Fröschen – die allermeisten von ihnen werden aus der Natur eingefangen. Damit ist die EU der weltweit größte Importeur von Froschschenkeln; gefragt sind bei vermeintlichen Gourmets insbesondere großschenklige Arten. Dies bedroht die Froschbestände in den Lieferantenländern Indonesien, Türkei und Albanien.

Der jahrzehntelange Raubbau an den Froschpopulationen für den EU-Markt hat dramatische Folgen: „Lieferten in den 1980er Jahren zunächst Indien und Bangladesch Froschschenkel nach Europa, übernahm Indonesien seit den 1990ern als größter Lieferant. In dem südostasiatischen Land, wie inzwischen sogar auch in der Türkei und Albanien schwinden die großen Froscharten nacheinander – das Ganze ist ein fataler Domino-Effekt für den Artenschutz“, so Dr. Sandra Altherr, Mitbegründerin der Münchner Organisation Pro Wildlife. Ein Effekt, der nicht nur die Frösche selbst betrifft: „Frösche haben als Insektenvernichter eine zentrale Rolle im Ökosystem – und wo Frösche verschwinden, wächst der Einsatz giftiger Pestizide. Der Froschschenkelhandel hat also nicht nur unmittelbare Folgen für die Frösche selbst, sondern für den Naturschutz“, unterstreicht Charlotte Nithart, Präsidentin der französischen Organisation Robin des Bois.

Hinzu kommen die grausamen Tötungsmethoden: „Den meisten Fröschen trennt man die Schenkel mit Axt oder Schere im Akkord ab – ohne Betäubung. Die obere Hälfte wird sterbend entsorgt, die Beine werden gehäutet und für den Export tiefgefroren“, berichtet Altherr.

Eine frühere Studie von Pro Wildlife hatte bereits 2011 erstmals die Froschschenkel-Importe der EU untersucht. Der nun veröffentlichte neue Bericht „Deadly Dish“ zeigt ein Jahrzehnt später drei deutliche Probleme auf:

  1. Die Plünderung der Froschbestände für den EU-Markt ging im letzten Jahrzehnt in Indonesien nahezu ungebremst weiter. Mehr als 30 Millionen kg Froschschenkel importierte die EU im Zeitraum 2010-2019 allein aus Indonesien, mit Folgen für die Wildbestände: Die einst häufig gehandelten Java-Frösche (Limnonectes macrodon) – entgegen den irreführenden Deklarationen auf den Supermarkt-Packungen – bereits weitgehend aus dem Handel verschwunden.
  2. Auch in anderen Herkunftsländern hat der Raubbau die Froschpopulationen bereits stark dezimiert: Feldwissenschaftler aus der Türkei warnen, dass die dort heimischen Wasserfrösche bereits bis 2032 ausgerottet sein könnten, wenn die immensen Wildentnahmen weitergehen. In Albanien, dem viertgrößten Froschschenkel-Lieferanten der EU, ist u.a. der Skutari-Wasserfrosch (Pelophylax shqipericus) inzwischen stark gefährdet.
  3. Während auch die USA riesige Mengen Frösche für den Verzehr importiert, handelt es sich hierbei vorwiegend um Frösche, die eigens für den Handel gezüchtet wurden. Im Gegensatz zu den USA importiert die EU zumeist wildgefangene Frösche – mit ernsten Folgen für den Arten- und Naturschutz. Etwa 74% der EU-Importe stammen aus Indonesien, 4% aus der Türkei und 0,7% aus Albanien, wo wilde Froschpopulationen zunehmend bedroht sind.

Robin des Bois und Pro Wildlife fordern von der EU, endlich den Raubbau an Froschbeständen für den hiesigen Gourmetmarkt zu beenden und internationale Handelsbeschränkungen durch das Weltartenschutzabkommen CITES auf den Weg zu bringen.

Weitere Informationen:

  • Neuer Bericht „Deadly Dish – role and responsibility of the European Union in the international frogs’ legs trade” (Juni 2022, pdf, englisch)

EU responsible for extinction domino effect on frog populations

New study shows: EU frogs’ legs imports puts a serious risk to frogs in Asia and Eastern Europe

Munich / Paris / Brussels, 23 June 2022. The new report „Deadly Dish“ by the non-profit organisations Pro Wildlife (Germany) and Robin des Bois (France) reveals the extent and negative ecological impact of the EU’s millions of frogs’ legs imports. The EU imports about 4070 tonnes of frogs‘ legs per year, equivalent to about 81 to 200 million frogs – the vast majority of which are captured from the wild. This increasingly threatens frog populations in the supplier countries Indonesia, Turkey, and Albania. The EU is by far the world’s largest importer of frogs‘ legs, and large-legged species such as the crab-eating frog (Fejervarya cancrivora) and the East Asian frog (Hoplobatrachus rugulosus) are in particular demand among supposed gourmets in Europe.

The ongoing overexploitation of frog stocks for the EU market over decades has had dramatic consequences: „In the 1980s, India and Bangladesh were the first to supply frogs’ legs to Europe, but since the 1990s, Indonesia has taken over as the largest supplier. In the Southeast Asian country, as now also in Turkey and Albania, large frog species are dwindling in the wild, one after the other, causing a fatal domino effect for species conservation,“ says Dr Sandra Altherr, co-founder of the Munich-based organisation Pro Wildlife. An effect that not only affects the frogs themselves: „Frogs have a central role in the ecosystem as insect killers – and where frogs disappear, the use of toxic pesticides is increasing. Hence, the frogs’ legs trade has direct consequences not only for the frogs themselves, but for biodiversity and ecosystem health as a whole,“ emphasizes Charlotte Nithart, President of the Paris-based organisation Robin des Bois.

Then there are the cruel killing methods: „Most frogs have their legs cut off with axes or scissors – without anaesthesia. The upper half is disposed of dying, the legs are skinned and frozen for export,“ Altherr reports.

An earlier study by Pro Wildlife examined the EU’s frog leg imports for the first time already in 2011. The new report „Deadly Dish“, which has now been published, shows three problems frighteningly clearly:

  1. The large-scale plundering of frog stocks for the EU market has continued in Indonesia over the last decade. More than 30 million kg of frogs’ legs were imported by the EU from Indonesia alone in the period 2010-2019. The giant Javan frog (Limnonectes macrodon) is labelled on packages even though Indonesia no longer issues an export quota for this species. Consumers are being misled.
  2. Overexploitation is now driving frog populations in other countries to the brink of extinction: Field scientists from Turkey warn that native water frogs could be extinct by 2032 if overexploitation of populations in the wild will continue. And in Albania, the EU’s fourth largest supplier of frogs‘ legs, the Scutari water frog (Pelophylax shqipericus), among others, is now threatened.
  3. While the USA also imports huge quantities of frogs for consumption, these are mainly frogs raised in farms specifically for the trade. Unlike the US, the EU imports mostly wild-caught frogs – and herewith risks an ecological disaster. About 74% of EU imports come from Indonesia, 4% from Turkey and 0.7% from Albania, where wild frog populations are increasingly threatened.

The NGOs Pro Wildlife and Robin des Bois are calling on EU member states – in particular Belgium, and France – in cooperation with exporting countries, to ensure the traceability of the frogs‘ legs market, to control the information provided to consumers and develop listing proposals of frog species threatened with overexploitation in the appendices of CITES, the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora.

Further information: New report „Deadly Dish – role and responsibility of the European Union in the international frogs‘ legs trade“ (June 2022, pdf, English):

Mehr zum Thema